Finde deine:n Ansprechpartner:in, die Deine Fragen beantworten können auf unserer Beratungsseite

Finde dein Praktikum, triff deine Entscheidung wohin es für dich nach der Schule geht.

Oder bist du schon einer Ausbildung oder einem Studium suchst neue Wege, weil es doch nicht so gut zur dir passt? Unterstützung findest Du hier.

Unsere Informationen sind regional und frisch. Stell dir die wichtigen Fragen: Was kannst du? Was willst du? Wie verbindest du deine Lieblingsfächer mit einem Praktikum?

Ausbildungsberuf gesucht? Was mit Menschen oder doch was im Büro? Hier findest Du eine Auswahl an Ausbildungen mit Unternehmen, die 2022 in Jena ausbilden. Alle Ausbildungen kann Du auch auf unserem YT-Kanal sehen.

Schülerbetriebspraktikum in der 9. Klasse

Schülerbetriebspraktikum ist ein Fachbegriff, der unter Jugendlichen sicherlich selten benutzt wird. Aber du solltest ihn schon mal gehört haben, denn das ist ein Praktikum während der Schulzeit in der 8. oder/und 9. Klasse. Wann das Praktikum genau stattfindet, legt deine Schule fest. Da aber sehr viele Schülerinnen und Schüler für diesen Zeitraum ein Praktikumsplatz suchen, solltest du nicht zögern, Augen und Ohren offen zu halten, wo es einen Platz gibt.

Deine Infos Gruppe
Sammle alle Infos zu Deinem Praktikum!
Was will ich?

Welche Bereiche interessieren dich? Soll es was mit Tieren zu tun haben oder schraubst du gern an Maschinen herum? Beschäftigst du dich gerne mit Zahlen? Um das herauszufinden, kannst du dich im Berufsinformationszentrum beraten lassen und einen Interessentest machen. Vielleicht warst du mit der Klasse auch schon dort? Deine Eltern können dich auch gut einschätzen. Frag in deinem direkten Umfeld bei Familie, Freunden und Verwandten.

Wo finde ich, was ich will?

Hier findest du einen Praktikumsplatz.

Auf Berufsinfomessen oder Berufsinfoveranstaltungen kannst du direkt mit Unternehmen sprechen. Wer auf welcher Messe ist, sagt dir ein sogenanntes Ausstellerverzeichnis, dass du auf der Internetseite der Veranstaltung findest. Somit erhältst du Infos von den Unternehmen frisch aus erster Hand. Wenn du deinen Praktikumszeitraum weißt, solltest du zügig anrufen oder/und eine Bewerbung an das Unternehmen losschicken.

Praktikum im Bereich IT

Informationstechnologie – kurz IT

"Mit Computern was machen" sagen viele von Euch. Wie vielfältig dieser Bereich ist und was Jena alles zu bieten hat, gilt es mit einem Praktikum herauszufinden. Hier kannst sehen, wie ein Praktikum aussehen kann.

In Jena gibt es über 100 Unternehmen, die in der IT tätig sind. Von E-Commerce-Technologien, mobilen Lösungen, digitales Marketing bis hin zu Big-Data-Analysen gibt es noch viel mehr. Der Bereich ist sehr groß und wächst weiter. Um einen Einblick zu erhalten, welche Berufe in diesem Bereich angeboten werden, findest Du hier eine Liste:

Schulische Ausbildungen

AssistentIn - Informatik (allgemeine Informatik)                

Duale Ausbildung

FachinformatikerIn - Anwendungsentwicklung                  

FachinformatikerIn - Systemintegration                          

FachinformatikerIn FR Daten- und Prozessanalyse

FachinformatikerIn FR Digitale Vernetzung

Informatikkaufmann/-frau                                                 

Kaufmann-frau für Digitalisierungsmanagement

Kaufmann/-frau - E-Commerce        

Kaufmann/-frau für IT-System-Management

IT-SystemelektronikerIn

Duales Studium                               

Wirtschaftsinformatik                                                         

Praktische Informatik      

Unternehmen auf JUPITER Du ein Praktikum in diesem Bereich machen kannst findest Du unter "Computer, Kommunikation und Information".

Willst Du noch mehr Infos und tiefer graben? Es gibt eine Seite zu diesem Bereich: Jena Digital.

Freiwilliges Praktikum

Praxis ist praktisch

Wenn deine Interessen für deinen späteren Beruf vertiefen willst, kannst du ein freiwilliges Praktikum machen oder einen Ferienjob annehmen. Dadurch machst du neue Erfahrungen.

Diese Erfahrungen kannst Du auch in Deinem Lebenslauf notieren. Somit sieht das Unternehmen, dass Du die Initiative ergreifst und was tun möchtest.

 

 

Du punktest mit praktischen Erfahrungen!

Mach, was Du willst

Finde durch praktische Aktivitäten heraus, was dir Spaß macht, wofür du Interesse hast. Das geht nur mit den richtigen Infos und Erfahrungen! Wir erklären unterhalb, welche Begriffe wichtig sind.

Berufsorientierung

Das ist der Prozess in deinem Leben, der damit beginnt, dass du deine Interessen und Fähigkeiten während der Schulzeit herausfindest (meist ab der 7./ 8. Klasse). Daraufhin folgen meist praktische Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern (siehe Berufsfeld) in einer Werkstatt oder/ und einem Betrieb. In diesen Berufsfeldern gibt es Ausbildungsberufe und Studiengänge, die du (je nach Voraussetzung deines Schulabschlusses) ergreifen kannst.

Beispiel: klassischer Berufsorientierungsprozess zur Ausbildung

7. Klasse Berufsfelderkundung in 8 Berufsfeldern

8. Klasse Berufsfelderkundung in 1 Berufsfeld

9. Klasse Schülerbetriebspraktikum

10. Klasse Realschulabschluss oder Besondere Leistungsfeststellung (BLF) am Gymnasium

Ausbildungsbeginn

Auch wenn Du schon eine Ausbildung oder ein Studium begonnen hast und merkst, dass es nicht passt und Du Dich umorientieren möchtest, gibt es Beratungsangebote. Hier findest Du beratende Einrichtungen mit Ansprechpartner:innen. Vom Studium in die Ausbildung, Thema Studienzweifel und Studienabbruch, gibt es auch Möglichkeiten in Jena. 

Berufsfelder

Das sind Bereiche, die auf einen späteren Beruf abzielen.

Beispiel: Berufsfeld Holz: Tischler

Berufsfelderkundung

Das ist ein erster Schritt herauszufinden, in welchem Berufsfeld du Talent und Interesse hast. In Jena nehmen fast alle Schulen in der 7. Klasse an der Berufsfelderkundung teil. In diesen 4 Tagen Schulveranstaltung lernst du 8 Berufsfelder kennen.

Tourismus, Freizeit, Fremndsprachen

Elektro

Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie

Computer, Informatik, IT

Metall, Maschinenbau

Holz und Papier

Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe

Technik, Technologiefelder

Berufsfelderprobung

Der zweite Schritt während der Schulzeit ist in der 8. Klasse die Berufsfelderprobung. Hierbei probierst du dich in einem gewählten Berufsfeld aus, das in der 7. Klasse bereits von dir erkundet worden ist.

Schülerbetriebspraktikum

Der 3. Schritt ist das Schülerbetriebspraktikum oder Praktikum in der 9. Klasse. In einem festen Zeitraum (von der Schule vorgegeben) sammelst du praktische Erfahrungen in einem Unternehmen.

Berufsberater

Wie der Name schon sagt, berät er oder sie zu Berufen, die es gibt. Mit deinen Erfahrungen auf den Schulveranstaltungen Berufsfelderkundung und –erprobung, deinem Praktikum und deinen Talenten und Interessen, bespricht der oder die Berufsberater/in in der Schule oder im Berufsinformationszentrum (ist im Gebäude der Agentur für Arbeit) mit dir deine möglichen Einstiege nach dem Schulabschluss.

Berufsschule

In der Berufsschule wird die Theorie einer Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern vermittelt. Dort kannst Du auch einen weiteren Schulabschluss machen, wenn es dir auf deiner Schule nicht gelungen ist. Ebenfalls bieten Berufsschulen Berufsvorbereitende Jahre (BVJ) an, die einen Schwerpunkt haben. Beispielsweise, wer nicht die deutsche Muttersprache hat, kann mit dem Schwerpunkt Sprache ein sogenanntes BVJ-S machen. Welche Möglichkeiten es gibt, kann dir jeweils vor Ort gesagt werden.

Berufsschulen in Jena

Volkmar-Stoy-Schule

Staatliches berufsschulzentrum für Wirtschaft und Verwaltung Jena

SBBS

Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales

SBSZ

Staatliches Berufssschulzentrum Jena-Göschwitz

Schulische Ausbildung

Eine schulische Ausbildung findet meist an einer Berufsschule/ Berufsfachschule oder einenm Kolleg statt. Der Fokus liegt auf schulischen Lerninhalt. Der Unterschied zur dualen Ausbildung ist, dass bei der schulischen Ausbildung ausschließlich die Schule besucht wird und nicht noch ein Unternehmen.

(Duale) Ausbildung

Wenn du die Schule verlassen hast, folgt der Einstieg in die Ausbildung. Es gibt verschiedene Formen der Ausbildung. Dies richtet sich unter anderem nach deinem Schulabschluss. Eine Ausbildung ist meist dual. Das heißt, die Theorie der Ausbildung findet in der Berufsschule statt und der praktische Teil im Unternehmen. Den Ausbildungsvertrag schließt du mit dem Unternehmen ab.

(Duales) Studium

Für ein Studium kannst du dich nach dem Abitur oder Fachabitur in einer Hochschule oder Fachhochschule einschreiben. Das Abitur, auch Hochschulreife, befähigt dich, an eine Hochschule zu gehen und dort zu studieren.

Mit einer Hochschul- oder einer Fachhochschulreife kannst du dich in einer Fachhochschule einschreiben.

Viele Unternehmen bieten als Ausbildungsmöglichkeit auch Studiengänge an. Das heißt dann „duales Studium“. Die Theorie findet in der Fachhochschule statt und der praktische Teil in dem Unternehmen mit dem du einen Vertrag abgeschlossen hast, statt.

Kammern

Es gibt verschiedene Kammern, die in der Industrie und im Handwerk viele wichtige Funktionen für die Unternehmen und deren Interessen erfüllen. Für Jena ist die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera zuständig. Alle Unternehmen aus der Industrie und aus dem Handel sind dort gelistet.

In der Handwerkskammer sind alle Handwerksbetriebe in einer sogenannten Rolle gelistet. Diese Kammer erfüllt verschiedene Funktionen für die Betriebe.

Die Kreishandwerkerschaft ist eine sogenannte Innung und kümmert sich um die Interssen und Fragen für Handwerksbetriebe.

Checkliste: Informationsammlung

Infos auf JUPITER und im Internet sammeln

Berufsorientierungslehrerin- oder lehrer in der Schule fragen

Berufsberater oder Berufsberaterin in der Schule fragen

Besuch im Berufsinformationszentrum

Interessenstest machen

Interessenfelder eingrenzen

Berufe finden, die zu Interessen passen

Mit Eltern/ Freunden/ Verwandten über Berufe sprechen

Berufsinformationsmessen online und persönlich besuchen

Praktikum machen

Downloads